Deine Ausbildung von A bis Z

Die wichtigsten Antworten auf die häufigsten Fragen

 Zur besseren Lesbarkeit wird in diesem Glossar das generische Maskulinum verwendet. Die verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich – sofern nicht anders kenntlich gemacht – auf alle Geschlechter. 

Ausbildungskontakte

Unser pädagogischer Koordinator begleitet Dich während deiner gesamten Ausbildungszeit. Er steht Dir bei Schwierigkeiten zur Seite, fördert deine Entwicklung und steht Dir bis hin zur Abgabe deiner Bewerbung zur Seite.

Büro: Johannesstraße 15-17, 3 OG, Zi. 311
Tel: 0231 / 1843 – 31120
Mail: christian.straub@paulus-gesellschaft.de

Die zentralen Praxisanleitenden sind deine persönlichen Ansprechpartnerinnen. Mit spannenden Lernprojekten und praxisorientierten Anleitungssituationen wirst du gezielt auf deine praktische Prüfung vorbereitet. Die ZPA´s stehen Dir stets zur Seite, um dich auf deinem Weg optimal zu fördern und zu unterstützen.

Büro: Haupthaus JoHo, 1.OG (HNO Ambulanz), Zi. 149
Tel: 0231 / 1843 – 735231
Mail: praxisanleitung@paulus-gesellschaft.de

Wenn du Fragen zum Vertrag, Arbeitszeiten, Gehaltsabrechnung, Jobticket oder Ähnliches hast, wende dich gerne an unsere Personalabteilung.

Büro: Johannesstraße 15-17, 3. Etage
Mail: milicia.pantic@paulus-gesellschaft.de
nico.krause@paulus-gesellschaft.de

Unser Betriebsarzt überwacht gesundheitliche Risiken am Arbeitsplatz, führt arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen durch und kann Dich bei eventuellen arbeitsbedingten Beschwerden oder Verletzungen beraten.

Ort: Hoher Wall 14-18
Tel: 0231 / 1843 – 31270
Mail: Betriebsarzt.sjg@paulus-gesellschaft.de

Tel: 0231 / 1843 – 31400

Tel: 0231 / 1843 – 31590

Tel: 0231 / 1843 – 31250

Tel: 0231 / 1843 – 35991

Die Seelsorge bietet vertrauliche Unterstützung und hilft Dir Stress, Sorgen oder belastende Erlebnisse zu verarbeiten.

Tel: 0231 / 1843 – 31281 oder 0231 / 1843 – 31282

Jeder Schüler ist dazu verpflichtet, seine Adressänderung unverzüglich dem Sachbearbeiter der Personalabteilung seines Trägers und dem Canisius Campus schriftlich mitzuteilen. (z.B. per E-Mail)

Personalsachbearbeiter:
Nico Krause
SJG St. Paulus GmbH Personalabteilung
Johannesstraße 9-17
44137 Dortmund

Tel.: +49 (231) 1843-31229
Fax: +49 (231) 1843-31209
E-Mail: Nico.Krause@paulus-gesellschaft.de

Pädagogischer Koordinator:
Dipl.-Pflegewirt Christian Straub
SJG St. Paulus GmbH Pflegedienst
Johannesstraße 15-17
3. OG, Zi. 311
44137 Dortmund

Tel.: +49 (231) 1843-31120
Fax: +49 (231) 1843-31119
E-Mail: christian.straub@paulus-gesellschaft.de

Freigestellte Praxisanleiterinnen (FPA)
Katharina Reimers
Tel.: +49 (231) 1843-731397
Fax: +49 (231) 1843-31339
E-Mail: praxisanleitung@paulus-gesellschaft.de

Eleanna Tsianaka
Tel.:+49 (231)/1843-731395
Fax: +49 (231) 1843-31339
E-Mail: praxisanleitung@paulus-gesellschaft.de

Daniela Klotz
Tel.: +49 (231) 1843-731394
Fax: +49 (231) 1843-31339
E-Mail: praxisanleitung@paulus-gesellschaft.de

Johanna Heß
Tel.: +49 (231) 1843-731155
Fax: +49 (231) 1843-31339
E-Mail: praxisanleitung@paulus-gesellschaft.de

Nazife Demir
Tel.: +49 (231) 1843-731396
Fax: +49 (231) 1843-31339
E-Mail: praxisanleitung@paulus-gesellschaft.de

Einsatzorte der SJG St. Paulus: s. Anlage (siehe unten)

Externe praktische Einsätze (nicht Träger) müssen mittels eines Arbeitszeitnachweises schriftlich dokumentiert werden. Einen Vordruck findest du im Sekretariat am Campus.
Die Nachweise sind bis zum 10. des Folgemonats beim Sachbearbeiter in der Personalabteilung einzureichen.

Solltest Du Unterstützung beim Lernen benötigen kannst Du dich über deine/n Kursleiter/in zum Thema Lerncoaching informieren. Darüber hinaus hast Du die Möglichkeit, das Angebot der sogenannten Assistierten Ausbildung zu beantragen. Wende dich diesbezüglich an den Schulleiter des Canisius Campus. Infos erhältst du in der Anlage. (siehe unten)
Alle Mitarbeiter sind mit der App immer up-to-date, erfahren Neues aus ihren Einrichtungen und der Paulus Gesellschaft, können auf den Seiten der Häuser z.B. Ansprechpartner, Telefonnummern und Infos entdecken oder sich in Gruppen datensicher zusammenschließen. Dabei ist es gleich, ob ihr eine Gruppe für berufliche oder private Interessen/Hobbys gründen möchtet oder euch einer bestehenden anschließt. Dazu kommen Chat-Funktionen – und damit können wir die leidigen Probleme mit whatsapp endlich umgehen – , denn alle Teilnehmer der App sind miteinander und untereinander verbunden und können sich austauschen. Die Nutzung der App ist freiwillig und sowohl per Handy oder Desktop möglich. Während im Intranet weiterhin alle Prozesse und Dokumente abgebildet werden, die für den Betrieb rechtssicher notwendig sind, wird die Kommunikation untereinander in der App schneller, interaktiver, dialogischer und kommentierbar.

Die Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis muss vor Ausbildungsbeginn dem Sachbearbeiter im Original vorgelegt werden. Bei befristeten Aufenthalts- und Arbeitserlaubnissen müssen die Verlängerungen vor Ablauf beantragt werden und ebenfalls beim Sachbearbeiter vorgelegt werden.

Die Auszubildenden erhalten die Ausbildungsdokumente für jeden Einsatz vom Canisius Campus. Alle Dokumente können über die Canisius Campus Cloud von jedem Auszubildenden selbst abgerufen und ausgedruckt werden. Die Dokumente sind durch die Auszubildenden zu pflegen, vollständig zu führen und fristgerecht dem Kursleiter unaufgefordert zuzusenden.
Als Außeneinsätze werden alle Einsätze außerhalb der Krankenhäuser der SJG St. Paulus bezeichnet. Alle vertraglichen Verpflichtungen (z.B. Pünktlichkeit, Krankmeldung, Gesundmeldung, etc.) gelten auch dort. Während deines Dienstes im Außeneinsatzes verkörperst Du die Werte, Haltung und Umgangsformen wie in der SJG.
Belästigungen/ Übergriffe, Beleidigungen, Mobbing, Diskriminierung und andere Grenzüberschreitungen – ob im Rahmen der Ausbildung oder im Privaten – sind inakzeptabel und widersprechen unserer Wertehaltung. Solltest Du Opfer einer solchen Verletzung geworden sein, wende dich bitte vertrauensvoll an eine/n Ansprechpartnerin. (siehe unten)

Bescheinigungen kannst du dir in der Personalabteilung ausfüllen lassen. Bitte beachte, dass die Personalabteilung eine Bearbeitungszeit von mindestens einer Woche benötigt. Darum reiche uns die Bescheinigungen schnellstmöglich ein.

Jeder Schüler muss zu Beginn der Ausbildung an einer betriebsärztlichen Untersuchung teilgenommen haben. Die Betriebsärztin muss die gesundheitliche Eignung feststellen.
Bitte vereinbare schnellstmöglich nach Erhalt Deines Ausbildungsvertrages einen Termin bei der Betriebsmedizin. Du erreichst die Betriebsärztin unter der Rufnummer: 0231/ 1843 – 31270.

Um den Auszubildenden frühzeitig eine Perspektive nach dem Examen zu eröffnen, lädt der Pädagogische Koordinator alle Auszubildenden eines Kurses ca. sechs Monate vor Ausbildungsende zu einer Informationsveranstaltung ein. Die Bewerbung ist mit Anschreiben, Lebenslauf, Zwischenzeugnissen an die Pflegedirektion zu adressieren.
Jeder Auszubildende ist dazu verpflichtet über Datengeheimnisse Verschwiegenheit zu wahren. Das bedeutet, dass persönliche Daten von z.B. Patienten nicht weitergegeben werden dürfen. Weitere Informationen findest Du im Beiblatt “Datenschutzinformationen für Mitarbeiter” Deiner Einstellungsunterlagen.

Auszubildende erhalten während der praktischen Einsätze in den Krankenhäusern mit Hilfe ihres Schlüssels/Chip Dienstkleidung. Schuhe, die den Anforderungen der Hygiene entsprechen, sind durch die Auszubildenden zu beschaffen.

Die ersten Tage des ersten (Orientierungs-) Einsatzes sind die so genannten Einführungstage. Diese werden von den Freigestellten Praxisanleiterinnen (FPA) gestaltet und dienen der organisatorischen Vorbereitung und der ersten Trainings, bevor dann der eigentliche Einsatz beginnt.
Die Auszubildenden erhalten hierzu ca. zwei Wochen vor Einsatzbeginn eine Information durch die FPA per Email.

Die Planung der praktischen Einsätze erfolgt für die ersten zwei Ausbildungsdrittel durch die Dienstplanerin des Canisius Campus. Für die Planung des dritten Drittels sind die Freigestellten Praxisanleiterinnen (FPA) des St. Johannes-Hospitals zuständig
Grundsätzlich gilt: Stelle dich bei deinem nächsten Praxisort 4 Wochen vor Beginn einmal vor und erfrage Deinen Dienstplan.
Siehe auch Ansprechpartner. (siehe unten)

Jeder Auszubildende erhält im Rahmen der Einführungstage am Canisius Campus eine persönliche Email-Adresse. Die Kontaktaufnahme durch den Canisius Campus und den Arbeitgeber erfolgt ausschließlich über diesen Weg.
Wenn Du ein Firmenticket besitzt, erhältst du einen Zuschuss i.H.v. 15,00 €. Der Zuschuss wird im Folgemonat ausgezahlt. Für die PKW-Nutzung gibt es keinen zusätzlichen Zuschuss. Weitere Informationen erhälst Du unter dem Punkt Jobticket.

Erika Meier
Paraskewie-Pia Klehr
JoDo Familienservice

Montag: 8:00-13:00
Mittwoch: 8:00-13:00
Donnerstag: 8:00-13:00
zu allen anderen Zeiten immer nach persönlicher Terminabsprache
Telefon: 1843 – 31250
Email: Familienservice@st-johannes.de

siehe auch:
Ferienbetreuung, Ferienfreizeit, Kinderbetreuung,Kindergeld

Unter Fehlzeiten werden Krankheitstage, unentschuldigtes Fehlen und verspätetes Erscheinen zum Unterricht oder zum Dienst am Einsatzort verstanden. Diese Zeiten werden kontinuierlich dokumentiert.
Unser Familienservice bietet dir in den Ferienzeiten Betreuungsangebote für deine Kinder, sowohl in Dortmund als auch in Form einer Ferienfreizeit an der Ostsee. Nähere Informationen erhältst du durch den Familienservice

Die Gehaltsabrechnung findest Du ausschließlich digital unter dem folgenden Link:
https://www.rzv.de/loesungen/personalmanagement/postfach


Wie du einen Zugang erhalten kannst, um sich dort zu registrieren, erfährst du im Intranet oder im Beiblatt “digitale Gehaltsabrechnung” in deinen Einstellungsunterlagen.
Solltest du dennoch nicht weiterkommen, melde dich bei deinem zuständigen Sachbearbeiter der Personalabteilung.

Zeitzuschläge werden erst im Folgemonat ausbezahlt werden, d.h. Zeitzuschläge Januar werden Ende Februar ausgezahlt.

Alle Auszubildenden nehmen während der Ausbildung am Gesundheitsprogramm “Gesunder Start” teil. Dieses Programm wird in Kooperation mit der Barmer Krankenkasse durchgeführt und besteht aus mehreren Workshops vom Beginn bis zum Ende der Ausbildung.
Die Workshops werden im Rahmen der Dienstplanung berücksichtigt, die Teilnahme ist verpflichtend.

Nach offizieller Krankmeldung, erfolgt zeitnah eine Rückmeldung, ob und wann man voraussichtlich wieder arbeitsfähig ist bzw.ob eine weiter Krankmeldung folgt. Dies dient zur besseren Planung der Dienste.
Jeder Auszubildende ist verpflichtet sich wieder gesund zu melden. Dieses erfolgt Spätestens am letzten Tag der Krankmeldung bis 13.00Uhr.
Siehe auch den Punkt Krankmeldung

Vor dem Hintergrund der wechselnden Einsatzorte ist es sowohl für den Canisius Campus als auch für den Arbeitgeber wichtig, jederzeit über eine aktuelle telefonische Erreichbarkeit zu verfügen. Bei Wechsel der Telefonnummer sind das Sekretariat des Campus sowie der Personalsachbearbeiter und Pädagogische Koordinator zu informieren.
Handynutzung ist während der Pausen in Theorie und Praxis gestattet. Während des Unterrichts und des Dienstes am Einsatzort ist die Nutzung nicht erlaubt. Das gleiche gilt für die Nutzung der Kamera.

Mitarbeiter von Gesundheitseinrichtungen sind dazu verpflichtet einen Masernimmunitätsnachweis zu erbringen. Das bedeutet, du musst gegen Masern geimpft sein oder schonmal eine Maserninfektion überstanden haben. Deinen Einstellungsunterlagen liegt ein Vordruck bei, den du vom Arzt deines Vertrauens ausfüllen lassen kannst. Wichtig ist, dass du diesen noch vor Dienstantritt bei deinem zuständigen Sachbearbeiter der Personalabteilung einreichst.

Das Intranet informiert dich über aktuelle Themen, Neuigkeiten und Angebote. Auszubildende sind Teil unserer Dienstgemeinschaft und grundsätzlich ebenso angesprochen wie Mitarbeiter. Das Intranet ist an allen Einsatzorten über die dortigen PC`s nutzbar.

Jeder Mitarbeiter kann ein Firmenticket beantragen.
Hierfür folgst du dem QR-Code auf dem Beiblatt in deinen Einstellungsunterlagen. Du findest den QR-Code auch auf der Intranetseite, wenn du nach dem Firmenticket suchst.
Die Beantragung und Abrechnung des Firmentickets erfolgt direkt über die DSW21 von deinem privaten Girokonto. Das Firmenticket wird von deinem Dienstgeber bezuschusst, mehr hierzu findest du unter dem Punkt Fahrtkostenerstattung/ -zuschuss.

Für alle Beschäftigten unter 18 Jahren gilt das Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG). Den gesetzlichen Anforderungen muss in allen Einsatzbereichen entsprochen werden.
Jugendliche dürfen grundsätzlich nicht mehr als acht Stunden täglich und 40 Stunden in der Woche arbeiten

  • Jugendliche dürfen max. von 6:00 bis 23:00 Uhr arbeiten. Können z.B. verkehrstechnische Wartezeiten vermieden werden, dürfen sie sogar bis 23:30 Uhr arbeiten
  • Nach Beendigung des Dienstes müssen mindestens zwölf Stunden ununterbrochene Freizeit gewährleistet werden. Erst danach dürfen sie wieder arbeiten.
  • Nach einem Spätdienst, der z.B. um 22:00 Uhr endet, dürfen sie erst wieder frühestens um 10:00 Uhr ihre Arbeit aufnehmen
  • Auch an Wochenenden darf Dienst eingeplant werden. Allerdings sollen pro Monat mindestens zwei freie Samstage zur Verfügung gestellt werden. Mindestens zwei Sonntage müssen beschäftigungsfrei
  • Jugendliche dürfen in zwei Kalenderwochen (Montag bis Sonntag) maximal zehn Tage am Stück arbeiten, ihnen stehen pro Woche mindestens zwei volle Tage, sprich 48 Stunden Erholungszeit zu
  • Werden die beiden freien Tage auf den Montag und Dienstag der ersten Woche und den Samstag und Sonntag der zweiten Woche verteilt, so kommt es zu zehn Diensten am Stück.
  • Abhängig der täglichen Arbeitszeit stehen Jugendlichen unterschiedlich lange Pausen zur Verfügung
    • Arbeit < 4,5 Stunden → keine Pause
    • Arbeit = 4,5 – 6 Stunden → 30 Minuten Pause
    • Arbeit > 6 Stunden → 60 Minuten Pause
  • Die Pausen dürfen auch aufgeteilt werden, die einzelnen Abschnitte müssen mindestens 15 Minuten lang sein
  • Die Pause als Unterbrechung der Arbeitszeit muss genommen werden. Rechtlich ist es nicht erlaubt, später zu kommen oder

Wir unterstützen dich durch ergänzende Kinderbetreuung mit dem Projekt Eulen und Lerchen. In enger Kooperation mit dem Mütterzentrum ist dieses Projekt 2021 entstanden.
Das Mütterzentrum qualifiziert Ehrenamtliche, die dann morgens früh als Lerche oder am Nachmittag als Eule in Deine Familie kommen.
Gehe entspannt zum Dienst, während die Ehrenamtlichen deine Kinder wecken und für Schule und Kita fertig machen. Nachmittags holen sie die Kinder ab, gehen mit ihnen zu dir nach Hause und beschäftigen sich mit deinen Kindern, bis du vom Dienst kommst. Informiere dich bei Bedarf beim Familienservice

Du hast in der Regel Anspruch auf Kindergeld während deiner Ausbildung bis zur Vollendung Ihres 25. Lebensjahres. Setze dich hierzu mit der Familienkasse in Verbindung.
Etwaige Arbeitsbescheinigungen können vom zuständigen Sachbearbeiter der Personalabteilung ausgefüllt werden.
Denke bitte daran, diese zeitnah einzureichen. Nähere Fragen können dir vom Familienservice beantwortet werden

Auszubildende müssen sich selbst bei einer Krankenkasse Ihrer Wahl versichern. Melden Sie sich hierzu bei der von Ihnen ausgewählten Krankenkasse und teilen Sie die Wahl Ihrer Krankenkasse zur Einstellung dem zuständigen Sachbearbeiter der Personalabteilung mit.

Im Falle einer Erkrankung sind die Auszubildenden verpflichtet, den Einsatzort sowie den Canisius Campus unverzüglich zu informieren. Im Falle einer Krankschreibung oder Verlängerung einer bereits bestehenden Krankschreibung ist ebenso zu verfahren.

Jeder Auszubildende ist gem. § 5 Abs. 1 EFZG dazu verpflichtet, seine Arbeitsunfähigkeit und deren voraussichtliche Dauer seinem Arbeitgeber mitzuteilen. Hierzu hat sich der Auszubildende bei dem Sekretariat der Schule sowie auf der jeweiligen Station bzw. bei der Stationsleitung zu melden.

Siehe auch den Punkt Gesundmeldung

Wir bieten unseren Auszubildenden vielfältige Unterstützungsangebote an. Diese können nur greifen, wenn sich die/der Auszubildende frühzeitig jemandem anvertraut und um Hilfe bittet. Ansprechpartner sind der Pädagogischer Koordinator, die Freigestellten Praxisanleiterinnen (PFA) oder der Kursleiter. Zusammen finden wir eine Lösung!
Im Falle einer Kündigungsabsicht bist du dazu verpflichtet, diese in Schriftform einzureichen. Das bedeutet, dass du ein Kündigungsschreiben erstellen und dieses unterschrieben bei deinem Sachbearbeiter einreichen. Wir weisen dich darauf hin, dass eine Kündigung per Mail nicht ausreicht!
Den Mitarbeiterausweis erhält jeder Auszubildende im Rahmen der Einführungstage in der Praxis. Er ist am Einsatzort stets zu tragen.
Die Mitarbeitervertretung vertritt die allgemeinen Interessen der Mitarbeiter einer kirchlichen Einrichtung. Nähere Informationen findest du auf der Intranetseite unter dem Reiter “MAV”.
Grundsätzlich solltest du dich im Rahmen deiner Ausbildung auf dessen Erfolg fokussieren. Solltest du dennoch eine Tätigkeit ausüben wollen, musst du einen Antrag auf Nebentätigkeit stellen. Den Antrag findest du im Intranet. Dieser muss ausgefüllt werden und von der Pflegedirektion und Personalabteilung genehmigt werden, da eine Nebentätigkeit nur unter bestimmten Voraussetzungen ausgeübt werden darf. Reiche den Antrag bitte Sie den Antrag mindestens einen Monat vor der tatsächlichen Aufnahme der Tätigkeit bei deinem Sachbearbeiter ein.

Der Pädagogische Koordinator ist neben der Fort- und Weiterbildung Pflegender vor allem für alle organisatorische Rahmenbedingungen einer innovativen, qualitativ hochwertigen Ausbildung zuständig. Dies beinhaltet unter anderem

  • Gewährleistung eines qualitativ hochwertigen Theorie-Praxis-Transfers zwischen Ausbildungsinhalten und praktischen Erfordernissen innerhalb der Pflegeausbildungen
  • Sicherstellung einer effizienten Schnittstellenarbeit zwischen Pflegeschule und den Dortmunder Krankenhäusern (St.-Johannes-Hospital, St.-Elisabeth-KH, Marien Hospital Dortmund)
  • Planung, Umsetzung und Verstetigung von innovativen pädagogischen Projekten
  • Optimierung des Übergangs der Auszubildenden zum Ende der Ausbildungszeit in die Einrichtungen der SJG St. Paulus,, so dass frühzeitige Planungssicherheit erreicht wird
  • Planung und Organisation von Unterrichtseinheiten und Einführungstagen für neue Schüler
  • Weiterentwicklung des Feedback- und Beurteilungssystems für Pflegeschüler
Das St. Johannes Hospital verfügt über ein Parkhaus. Das Parkhaus kannst du mittels deines Schlüssels/Chips nutzen. Die Parkgebühren werden im Folgemonat von deinem Ausbildungsgehalt abgezogen.
Jeder Mitarbeiter ist verpflichtet, durch konsequente persönliche Hygiene die Übertragung von Krankheitserregern vom Personal auf den Patienten und an die Umgebung zu verhindern. Der Kontakt zu Patienten verpflichtet aus hygienischen und ästhetischen Gründen zu einer gepflegten äußeren Erscheinung. Adäquate persönliche Hygiene wird bei allen Mitarbeitern im Krankenhaus vorausgesetzt. Sobald Berufsbekleidung getragen wird, ist jeglicher Schm uck (Ketten, Ringe, Armbänder Uhren) abzulegen. Haare über Kinnlänge sind zusammenzubinden oder hochzustecken. Bei Personal, das im Rahmen seiner Tätigkeit eine hygienische Händedesinfektion durchführen muss, darf die Länge der Fingernägel die Fingerkuppen nicht überschreiten; – Nagellack oder Nagelgel ist nicht zulässig, ebenso keine künstlichen Fingernägel; – das Tragen von Schmuck (einschl. Uhren und Ringe) an Händen und Unterarmen ist nicht erlaubt; gleiches gilt für auffälligen Körperschmuck, der eine Fremd- oder Eigengefährdung darstellt.
Die Personalabteilung kümmert sich um die Gehaltsabrechnung und alle arbeitsrechtlichen Sachverhalte. Deinen zuständigen Ansprechpartner kannst du auf der Gehaltsmitteilung (oben rechts) entnehmen.
Die Zentralapotheke bietet einen Personalverkauf an. Dabei können Medikament oder auch Cremes und ähnliches erworben werden. Nähere Informationen findest du im Intranet unter dem Reiter “Personalverkauf”.

Freigestellte (FPA) und nicht freigestellte Praxisanleiter: innen (PA)

FPA organisieren geplante Anleitungen, Schulungstage, Lerninsel, Einführungstage, Kontakttage, etc. Sie übernehmen die Einsatzplanung im 3. Ausbildungsjahr, Planen Praxisbesuche, Prüfungssimulationen und Examen.
Jeder Ausbildungskurs hat eine Hautverantwortliche FPA vom ersten Ausbildungstag bis zum Examen.

PA sind MA an den Einsatzorten. Sie sind überwiegend für die praktische Anleitung vor Ort zuständig. Sie sind die fachlichen Experten. Die PA führen zudem das Erst- und Zwischengespräch und werden deinen Einsatz abschließend beurteilen und benoten.

Die Probezeit ist die Zeit in der das Ausbildungsverhältnis beiderseitig ohne Angaben von Gründen beendet werden kann. Sie erstreckt sich auf die ersten sechs Ausbildungsmonate. Im Rahmen einer Konferenz von Canisius Campus und Arbeitgeber werden neben den theoretischen und praktischen Noten auch Fehlzeiten und die Erkennbarkeit unserer Wertehaltung betrachtet. Im Anschluss lädt der Pädagogischer Koordinator die Auszubildenden per Email zum Feedbackgespräch ein.

Schlüssel/ Chip erhält jeder Auszubildende im Rahmen der Einführungstage in der Praxis. Im Falle von Verlust ist dieser unverzüglich der Technischen Abteilung mitzuteilen.
Siehe auch Parken und Dienstkleidung

Eine oder mehrere Krankheiten können dazu führen, dass man beim zuständigen Versorgungsamt eine Schwerbehinderung feststellen lassen kann. Ist man schwerbehindert i.S.d. § 2 Abs. 1 SGB IX hat man besondere Rechte.
Hierfür muss der Grad der Behinderung bei mindestens 50% liegen. Sollte in deinem Fall eine Schwerbehinderung vorliegen, melde dich gerne bei der Personalabteilung und lege uns deinen Ausweis zur Anfertigung einer beglaubigten Kopie vor. Bei Nähren Fragen zur Schwerbehinderung und Rechten im Arbeitsverhältnis kannst Du dich auch an den Schwerbehindertenvertreter wenden.

0231-1843 – 31295
sbv@joho-dortmund.de

Im Leitbild ist das Wirken von Mensch zu Mensch als zentrale Grundhaltung und Zielsetzung in die Mitte des Handelns gestellt. Dies geschieht in christlicher Gesinnung und für ein ganzes Leben, auf der Basis von Glaube, Hoffnung und Liebe. Die Kapelle ist Tag und Nacht geöffnet und steht Patientinnen und Patienten sowie Mitarbeitenden als Raum der Stille und des Gebetes offen.
Wer möchte, soll sich hierhin zurückziehen und einen Moment Ruhe finden können.

In der Kapelle des Krankenhauses finden regelmäßig katholische und evangelische Gottesdienste statt. Zu den Gottesdiensten laden wir Patientinnen und Patienten und die Mitarbeitenden des Hauses unabhängig von Konfessions- und Kirchenzugehörigkeit herzlich ein.

Solltest Du Unterstützung bei der Erweiterung deiner Sprachkompetenzen haben, können wir dir sowohl allgemein- als auch fachsprachlich Angebote in Präsenz und/oder online anbieten.
Wende dich in diesem Falle an den Pädagogischen Koordinator

Einmal monatlich stehen unsere Personalreferentin und der Pädagogische Koordinator für aktuelle Fragen und Probleme im Rahmen einer Sprechstunde im Canisius Campus zur Verfügung. Die jeweils aktuellen Termine hängen am Canisius Campus.
Der gesamte Erholungsurlaub wird im Rahmen des Dreijahres-Planes des Kurses verbindlich vorgeplant. Abweichungen sind nur im besonderen Falle und mit einem schriftlichen Antrag an den Pädagogischen Koordinator vorgenommen werden.

Praktische Einsätze im Rahmen der generalistischen Pflegeausbildung SJG St. Paulus

Einrichtung

Station/Bereich

Bemerkungen

St.-Johannes-Hospital
0231-1843-

Freigest. PA:

Peripherie
praxisanleitung@joho-dortmund.de

Katharina Reimers
731397

Daniela Klotz
731394

Johanna Heß
731155

Nazife Demir
731396

Sonja Stewing
735231

Eleanna Tsianaka
731395

Intensiv
737214/ 737215 pa.intensiv@joho-dortmund.de

Jennifer Ernst
(MIV/G1)
Klaudia Klejnot
(MIV/G1)

Dirk Olschewski (OIS)
Pasqual Schömer (OIS)

Sarah Müer (IPE)

OP/ANÄ
Katja Helbing (ANÄ) 737110

 

 

 

Marien Hospital
0231-7750-

Freigest. PA:
Kira Pfeiffer
741518

SE

Niels Renecke (Ltg.) 0231/ 1843 – 38400

S1

Christian Denno (Ltg.) 0231/ 1843 – 38410

S2/V2

Celina Kassen (Ltg.) 0231/ 1843 – 38420

S3

Nicol Dörstelmann-Lutter (Ltg) 0231/ 1843 – 38430

S4

Christian Denno (Ltg.) 0231/ 1843 – 38440

S5

Hannah Storksberger (Ltg.) 0231/ 1843 – 38450

MIV

Ender Baser (Ltg.) 0231/ 1843 – 37200

G1

Tim Ulrich (Ltg.) 0231/ 1843 – 737310

G2

Anja Zehnter (Ltg.) 0231/ 1843 – 38520

Breast Care Nurse

Terminabstimmung mit: Kerstin Pewny-Angelakis Jasmina Vukoja 0231 / 1843 – 7-35670 / 7-35671 jasmina.vukoja@joho-dortmund.dekerstin.pewny-angelakis@joho-dortmund.de

G3

Christine Trosic (Ltg.) 0231/ 1843 – 38530

G4

Ricarda Ott (Ltg.) 0231/ 1843 – 38540

G5

Annika Zumdick-Rattey (Ltg.) 0231/ 1843 – 38550

E1

Olga Jahn (Ltg.) 0231/ 1843 – 38110

E3

Elisabeth Herf (Ltg.) 0231/ 1843 – 38130

V4/Palliativ

Christian Rütermann (Ltg.) 0231/ 1843 – 38340

OIS

Patricia Kobosch (Ltg.) 0231/ 1843 – 737111

Z-OP

Terminabstimmung mit: Claudia Hennig (Ltg.) 0231/ 1843 – 737000

AOZ

Terminabstimmung mit: Claudia Hennig (Ltg.) 0231/ 1843 – 737000

Aug-OP

Terminabstimmung mit: Claudia Hennig (Ltg.) 0231/ 1843 – 737000

Endoskopie

Raphael Stych (Ltg.) 0231/1843 – 37404

chir. Amb.

Tamer Senarslan (Ltg.) 0231/ 1843 – 35760

ZNA-Station (Überwachung)

Alexander Mey (Ltg.) 0231/ 1843 – 737610

ZNA

Alexander Mey (Ltg.) 0231/ 1843 – 737610

Ernährungsberatung vor Abfrage bitte Zeitraum mit pädag. Koordination abstimmen

Terminabstimmung mit: Maria-Theresia Niehues Diätassistentin – Ernährungsteam 0231 / 1843 – 731740 Maria.Niehues@joho-dortmund.de

Still- und Laktationsberatung

Nicol Dörstelmann-Lutter (Ltg) 0231/ 1843 – 38430

onkol. Pflegeberatung

Terminabstimmung mit: Selma Rettelbusch Pflegefachl.Ltg. Onkologie 0231 / 1843 – 38558 onko-praxisentwicklung@joho-dortmund.de

onkol. Amb.

Terminabstimmung mit: Christina Holzem (Ltg.) 0231/ 1843-35260

Kardiologie/HKL

Terminabstimmung mit: Rüdiger Gebauer (Ltg.) 0231/ 1843 – 37260

Anästhesie/ Schmerzdienst

Terminabstimmung mit: Katja Kunze (Sek. Schmerzambulanz) 0231/ 1843-35830 Stephan Mundt (Pain Nurse) Meinolf Priebeler (Pain Nurse) 0231/ 1843 – 735-831

Anästhesie

Terminabstimmung mit: Marc Riechert (Ltg.) 0231/ 1843 – 737110

IAA

Elena Reymann (Ltg.) 0231/ 1843 – 38210

Dialyse

Ludger Schulenberg (Ltg.) 0231/ 1483 – 37551

W1

Ute Schönenberg (Ltg.) 0231/ 1843 – 38610

W2

Beate Bowdur (Ltg.) 0231/ 1843 – 38620

W3

Iveta Vesz (Ltg.) 0231/ 1843 – 38630

W4

Britta Glöde (Ltg.) 0231/ 1843 – 38640

W5

Constanze Emmerich (Ltg.) 0231/ 1843 – 38650

IPE

Sabine Leve (Ltg.) 0231 / 1843 – 7-37311

St. 1

Monika Horn (Ltg.) 0231/ 2892 – 21111

St. 2

Annika Schäfers(Ltg.) 0231/ 2892 – 728121

TK

Andreas König (PDL) 0231/ 2892 – 21110

P6

Julian Erlemann (Ltg.) 0231/ 7750 – 48560

P7

Maximilian Bruhn (Ltg.) 0231/7750 – 48570

P1

Döndü Köroglu (Ltg.) 0231/7750 – 48510

P2

Bianca Menz (Ltg.) 0231/ 7750 – 48520

P3

Gaby Orlowski(Ltg.) 0231/7750 – 48530

P4

David Overhage(Ltg.) 0231/7750 – 48540

P5

Annetraut Kiesel (Ltg.) 0231/ 7750 – 48570

TK

Ruth Severin 0231 / 7750 – 48590

Der Canisius Campus wünscht allen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start in das Jahr 2025.

Wir möchten an dieser Stelle darauf hinweisen, dass der Campus in der Zeit vom 23.12.2024 bis zum 03.01.2025 nur eingeschränkt erreichbar ist. Ab dem 06.01.2025 sind wir wieder im gewohnten Umfang für Sie ansprechbar.