Fachweiterbildung OP-Pflege
Pflegefachkräfte leisten im Operationsdienst einen wesentlichen Beitrag zur qualitativ hochwertigen Versorgung der Bevölkerung. Übergeordnetes Bildungsziel der Weiterbildung ist die Förderung und Entwicklung des beruflichen Selbstverständnisses und einer beruflichen Handlungskompetenz der Teilnehmer*innen. Hierzu zählen auch tradierte und neue Handlungsmöglichkeiten im Operationsdienst kritisch zu bewerten und angemessen anwenden zu können.
Die Weiterbildung folgt dem Prinzip der Erwachsenenbildung und ist themenzentriert aufgebaut. Neben der Vermittlung der pflegerischen Handlungskompetenzen für den Operationsdienst durch Pflegepädagogen und Pflegewissenschaftlern mit einschlägiger Erfahrung wird die Weiterbildung auch durch Lehrende mit Expertise aus dem Bereichen Medizin, Psychologie, Recht, Betriebswirtschaft mitgestaltet. Zur praktischen Weiterbildung besteht ein Verbund mit mehreren Kliniken in der näheren Umgebung. Diese Kliniken verfügen über vielfältigen Fachdisziplinen und bieten damit eine ausgezeichnete Grundlage für ein umfassendes praktisches Bildungsangebot.
Lehrgangsinhalte Theorie:
- Fallsteuerung
- Professionelles Handeln in komplexen Pflegesituationen
- Prozesssteuerung
- Steuerung des eigenen Lernens
Der Unterricht wird für zwei Jahre im Voraus in Form von Studienwochen geplant und umfasst mindestens 720 Unterrichtsstunden à 45 Minuten. Die Verteilung liegt zu Beginn des Lehrgangs vor.